
Bild: Symbolbild, iStock.com/RomoloTavani
Die Initiative HIV Symptome ist eine umfangreiche Plattform für fundierte Informationen rund um HIV und AIDS. Seit 15 Jahren erklären wir, was HIV Symptome sind, bieten fundierte Antworten auf Fragen zu HIV Anzeichen, AIDS Symptome, die Risiken einer Übertragung des HI-Virus (siehe Kapitel Ansteckung) sowie über die Behandlung einer HIV-Infektion und zum AIDS Vollbild. Vorab haben wir die wichtigsten Fakten über HIV Symptome zusammen gestellt.
HIV Symptome Grundlagen
Inhaltsverzeichnis zum Thema HIV Symptome:

Bild: Symbolbild, iStock.com/spawns
Um es direkt auf den Punkt zu bringen: Es gibt keine Symptome, die eine HIV-Infektion sicher bestätigen oder sicher ausschließen können. In einigen Fällen treten bei einer Infektion mit HIV Symptome auf, die auch anderen Krankheiten, einer normalen Grippe oder einer Erkältung zuzuordnen sind. Eine Infektion kann jedoch auch komplett ohne Symptome verlaufen, so dass nur anhand der Symptomatik kein Rückschluss darüber möglich ist, ob man HIV positiv ist, oder nicht. Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Symptomen schafft also keine Sicherheit. Klarheit über den HIV-Status schafft nur ein Test.
Im Folgenden haben wir eine auf Fakten basierende Liste der Symptome aufgestellt, die mit einer HIV-Infektion in Verbindung stehen können.
Akute Phase: Erste HIV Symptome

Bild: Symbolbild, iStock.com/Thomas-Soellner
- Fieber und typische Grippe-Symptome
- Geschwollene Lymphknoten
- Durchfall
- Schluckbeschwerden
- Selten: Bewusstseinsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Erbrechen, neurologische Ausfälle und Nackensteifigkeit
Symptome der HIV Latenzphase

Bild: Symbolbild, iStock.com/Ozgu Arslan
- Lymphknotenschwellung
HIV Symptome in der ARC Phase

Bild: Symbolbild, iStock.com/ipopba
- Veränderungen der Haut und Schleimhäute
- Gastrointestinale Beschwerden wie Magen- und Darmerkrankungen, Reizdarm und Durchfall
- Seltener: Neurologische Symptome
AIDS Vollbild Symptome

Bild: Symbolbild, iStock.com/baona
- Das AIDS-Vollbild wird durch das Auftreten von mehreren der sogenannten opportunistischen Infektionen definiert. Besonders auffällig sind Lungenentzündungen (Pneumonien) und Abszesse, die durch Parasiten im Rahmen der sogenannten Toxoplasmose entstehen.
- Darüber hinaus sind Tuberkulose und das sogenannte Kaposi-Sarkom typisch für das AIDS Vollbild.
- Es treten gelegentlich auch B-Zell-Lymphome auf. Das ist eine Krebs-Art, die das Lymphsystem befällt.
Seltene HIV Symptome und abweichende Symptomatik
Ergänzend ist zu bemerken, dass es seltene Symptome gibt, die jedoch aufgrund des seltenen Vorkommens statistisch nicht erfasst oder aufgrund der gebotenen Übersichtlichkeit nicht im Detail erwähnt wurden. Eine allumfassende Liste potentieller oder reeller HIV Anzeichen kann es per se nicht geben, da jeder Mensch mit einer seinem Immunsystem angemessenen individuellen Immunantwort auf eine HIV Infektion reagiert. Die Bandbreite der Reaktionen reicht von „keine Symptome“ bis hin zu „noch mehr Anzeichen„, als oben aufgeführt. Auch Kombinationen mit anderen Entzündungen, Infekten und Krankheiten sind jederzeit möglich, was ebenfalls darin resultiert, dass es nicht die eine Liste an Symptomen geben kann.
Quelle: Strukturiert und ausdifferenziert nach den aktuellen Angaben (Stand: 22.11.2018 – zuletzt gesichtet: 10/2020) des Robert Koch-Instituts (RKI), das als Bundesinstitut für die Überwachung von Infektionskrankheiten in Deutschland verantwortlich ist. 1, kein Anspruch auf Vollständigkeit.
HIV Symptome: Unterschiede basieren auf Phasen der HIV-Infektion

Bild: Symbolbild, iStock.com/feellife
Jede HIV Infektion durchläuft mehrere Phasen. Die Definition der Phasen basiert auf statistischen Erhebungen und kann im Einzelfall deutlich vom hier dargestellten Schema abweichen. Auch die beschriebene Symptomatik kann massiv vom Durchschnitt abweichen. Es gibt beispielsweise eine relativ hohe Quote von Patienten, bei denen aufgrund des Ausbleibens von Symptomen die HIV-Infektion jahrelang unbemerkt bleibt 2 und erst nach Vorhandensein der sogenannten „AIDS definierenden Erkrankungen“ aufgrund des Zusammenbruchs des Immunsystems, durch eine Koinfektion mit Hepatitis oder ähnlichen Krankheiten bei einem Routine-Besuch beim Hausarzt bemerkt wird.
Dennoch erlaubt die schematische Darstellung der Phasen eine Einschätzung, weshalb Anzeichen kein sicherer Indikator für oder gegen die Diagnose HIV+ sein können. Daher stellen wir die vier gängigen Phasen dar und erklären, was es mit der Symptomatik im Detail auf sich hat.
- Akute Phase – die akute Phase tritt 2 bis 3, in Ausnahmefällen 6 Wochen nach der Infektion ein. Hier, wie auch bei allen anderen Phasen können Symptome vorhanden sein – müssen aber nicht. So unterschiedlich wie das Immunsystem des Menschen ist auch die Reaktion auf den Angriff des HI Virus. Trotzdem sind in dieser Phase die meisten Symptome vorhanden. Sie treten eher vor dem Scheitelpunkt auf, an dem die höchste Anzahl an Viren im Körper vorhanden ist. 3 Erste Symptome können daher schon auftreten, bevor ein HIV-Test Gewissheit über den Serostatus liefern kann.
- Latenzphase – je nach Patient dauert die latente Phase von Monaten bis hin zu mehr als 10 Jahren nach der Infektion mit dem HI-Virus. Die Latenzphase ist auch als symptomfreie Phase bekannt. Meist treten hier keine erkennbaren Anzeichen auf. Manchmal sind chronische Lymphknotenschwellungen und kleinere Beschwerden zu verzeichnen. Akutere Beschwerden verschwinden jedoch wieder, so dass sie schlicht vom Patienten vergessen und nicht mit einem gegebenenfalls viele Jahre zurückliegenden Risikokontakt in Verbindung gebracht werden.
- AIDS Related Complex (ARC) – es treten die gleichen Beschwerden wie in der o.g. latenten Phase auf; die Anzeichen bleiben jedoch bestehen. Die ARC Phase ist die Vorstufe von AIDS und wird aufgrund des immer seltener auftretenden Vollbilds immer weniger als eigene Phase, sondern vielmehr als fließender Übergang von der chronischen hin zur akuten Phase interpretiert. Dennoch ist der AIDS Related Complex schematisch wichtig und wird daher differenziert hinsichtlich seiner Anzeichen betrachtet.
- AIDS – die Diagnose AIDS wird bei Vorhandensein des sogenannten AIDS Vollbilds gestellt. Hier treffen mehrere opportunistische Infektionen aufeinander und bekämpfen das Immunsystem. Das Fortschreiten der Krankheit wird mit Hilfe der sogenannten T-Helfer-Zellen, einer Untergruppe der T-Lymphozyten, bestimmt.
HIV Symptome – Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Bild: Symbolbild, iStock.com/CrailsheimStudio
Für das Jahr 2023 haben wir die häufigsten Fragen und Antworten der vergangenen Jahre ausgewertet. Die nachfolgende Liste entstammt aus dem tagtäglichen Umfang unserer Community mit Hilfesuchenden und beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen.
Was sind HIV Symptome?
Unter HIV Symptomen versteht man Anzeichen, die auf eine HIV-Infektion hindeuten können. Sofern Symptome auftreten, sind diese nicht sicher auf eine HIV-Infektion zurückzuführen, sondern genereller Natur. HIV Symptome am Anfang einer Infektion sind meist identisch mit typischen Erkältungs- oder Grippe-Symptomen. Es gibt jedoch auch symptomfreie Verläufe, bei denen der HIV positive Mensch keine Anzeichen einer Infektion aufweist.
Welche HIV Symptome treten nach x Tagen / Monaten / Jahren auf?
Viele Infektionen verlaufen komplett ohne Symptome. Sofern Symptome auftreten, dann sind diese immer einer der Phasen der HIV-Infektion zugeordnet. Frühe Symptome treten unter Umständen schon nach einigen Tagen auf, manche können erst nach Monaten und andere wiederum nach einigen Jahren im AIDS-Vollbild. Eine Übersicht über die Phasen und den zugeordneten Symptomen finden Sie obenstehend.
Treten unterschiedliche Symptome bei Mann und Frau auf?
Nein. Wenn überhaupt Symptome auftreten, dann sind diese nicht geschlechtsspezifisch. Sowohl beim Mann, als auch bei der Frau - egal, ob heterosexuell, homosexuell, bi- oder intersexuell, können die gleichen Anzeichen auftreten.
Wann treten HIV Symptome auf?
Falls konkrete Anzeichen auftreten, dann können erste Symptome schon nach wenigen Tagen beobachtet werden. Neben den frühen Symptomen können auch in späteren Phasen wie beim AIDS Vollbild Anzeichen vorhanden sein.
Ist Hautausschlag ein HIV Anzeichen?
Sofern ein Ausschlag nach einem Risikokontakt auftritt, dann im Regelfall nach wenigen Wochen. Er kann nicht von anderen häufigen Ausschlägen wie beispielsweise beim Pfeifferschen Drüsenfieber unterschieden werden und ist daher kein spezifisches Symptom.
Kann Durchfall ein Symptom für eine HIV-Infektion sein?
Lang anhaltender Durchfall kann ein Indikator für eine Infektion mit dem HI-Virus sein, aber auch viele andere Gründe haben. Wenn Durchfall mehrere Tage anhält, sollte immer ein Arzt konsultiert werden, da chronischer Durchfall unabhängig von einer möglichen HIV-Infektion immer gefährlich ist und ärztlich abgeklärt werden sollte.
Ist Belag auf der Zunge ein typisches HIV Anzeichen?
Weißer oder farbiger Belag auf der Zunge kann harmlos sein. Er kann jedoch auch durch den Hefepilz Candida albicans hervorgerufen werden. Bei HIV positiven Menschen ist die sogenannte Kandidose eine mögliche Begleiterscheinung. Auffälliger Belag auf der Zunge sollte daher ärztlich abgeklärt werden, kann aber eine HIV Infektion weder bestätigen, noch ausschließen.
Bin ich HIV positiv, weil ich Symptome an mir bemerkt habe?
Nein. Es ist unmöglich, anhand des Auftretens oder Nichtauftretens von Symptomen den HIV-Status zu diagnostizieren. Eine HIV-Infektion kann ausschließlich durch einen Test bestätigt oder ausgeschlossen werden.
Kann ein Blutbild bestätigen, dass meine Anzeichen auf HIV hindeuten?
In einem normalen Blutbild gibt es keine eindeutigen Anzeichen für HIV. Selbst wenn der Arzt kein kleines, sondern ein großes Blutbild - das sogenannte Differentialblutbild - im Labor erstellen lässt, kann er hieraus keine Infektion ableiten oder ausschließen.
Sind Flecken auf der Haut ein HIV Symptom?
Es gibt unzählige Gründe für Flecken an der Haut und an den unterschiedlichen Körperregionen. Egal, ob an den Armen, am Hals, dem Rücken oder den Beinen - Flecken können immer Krankheiten zur Ursache haben, aber auch psychosomatisch bedingt sein. Bereits die pure Angst vor HIV reicht aus, um Flecken am eigenen Körper entstehen zu lassen. Sollten frisch aufgetretene Flecken nicht bald von alleine verschwinden, so sollten diese ohnehin immer von einem Arzt abgeklärt werden. Da viele Krankheiten - wie beispielsweise auch Masern, Röteln oder auch Windpocken - Flecken verursachen können, ist ein Arztbesuch in der Praxis anzuraten.
Ich habe HIV Anzeichen bei mir entdeckt – bin ich HIV positiv?

Bild: Symbolbild, iStock.com/brightstars
Das Auftreten von Symptomen ist keine Bestätigung einer HIV-Infektion. Vermeintliche HIV-Symptome können auch auf andere – für durchschnittlich gesunde Menschen völlig ungefährliche – Krankheiten, eine ganz normale Erkältung oder einen viralen Infekt zurückzuführen sein. Selbst die schiere Angst vor einer Infektion kann zu tatsächlich nachweisbaren Symptomen führen.
Gewissheit über eine HIV-Infektion gibt nur ein HIV-Test. Wenn der Test positiv ausfällt, kann die Behandlung beginnen und das HI-Virus mit Medikamenten bekämpft werden. Auch wenn es bisher keine Heilung für HIV positive Menschen oder einen Impfstoff gibt, 4 so haben frisch infizierte Personen mittlerweile eine fast so lange Lebenserwartung, wie jeder andere Mensch auch 5 – aber eben nur, wenn man die Infektion durch einen Test nachweisen kann und hierdurch möglichst früh mit der Behandlung beginnt. 6
Hinweis: Unsere Webseite kann oder will einen ärztlichen Rat ersetzen. Im Gegenteil: Unser Angebot versteht sich als zusätzliches Informationsangebot, das bei akuten Anzeichen oder einem möglichen Risikokontakt zu einem Arztbesuch animiert. HIV Symptome kann man per se nicht im Internet abklären. Nur ein HIV-Test kann eine Infektion bestätigen oder ausschließen.
Verwendete Quellen / Literatur
- Robert Koch-Institut https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HIV_AIDS.html
- UniversitätsSpital Zürich (USZ), „Die HIV-Infektion manifestiert sich bei einem Drittel der frisch angesteckten Patienten atypisch“ http://www.usz.ch/news/medienmitteilungen/Seiten/Die-HIV-Infektion-manifestiert-sich-bei-einem-Drittel-der-frisch-angesteckten-Patienten-atypisch-.aspx
- The New England Journal of Medicine „Prospective Study of Acute HIV-1 Infection in Adults in East Africa and Thailand“ http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1508952?af=R&rss=currentIssue&
- Charité Research Organisation „HIV – Stand der medizinischen Forschung“ https://studien.charite-research.de/hiv-stand-der-medizinischen-forschung
- The Lancet, „Survival of HIV-positive patients starting antiretroviral therapy between 1996 and 2013: a collaborative analysis of cohort studies“ http://www.thelancet.com/journals/lanhiv/article/PIIS2352-3018(17)30066-8/abstract
- National Institute of Allergy an Infectious Diseases (NIH), „NIH Scientists Draw Evidence-Based Blueprint for HIV Treatment and Prevention “ https://www.niaid.nih.gov/news-events/nih-scientists-draw-evidence-based-blueprint-hiv-treatment-and-prevention